Schul-Sanitätsdienst
Organisation![]() Das Projekt SchulSanitätsDienst baut auf drei Säulen auf:
Dann versehen jeweils zwei Sanitäterinnen den Dienst im Schulhaus. Mit gutem Grund...Es gibt wohl so viele Gründe für SchulSanitätsDienst, wie es aktive Helfer gibt, aber einiges spricht allgemein dafür... Schülerinnen
Die Schule
Täglich übernehmen zwei Sanitäterinnen von 7.50 Uhr bis 13.00 Uhr Dienst im Schulhaus. In der Pause sind alle Sanis an der Pforte, um kleine Versorgungen (Pflaster, Eisbeutel, Wärmflasche) zu übernehmen. Die Schülerinnen dürfen nur an für sie schulaufgabenfreien Tagen Dienst tun. An der Pforte stehen zwei Notfalltaschen bereit, welche die Sanis den ganzen Tag mit sich führen. An der Pforte und in der Sporthalle sind zusätzlich Notfallkoffer platziert, damit Sanis, die gerade keinen Dienst haben bei Notfällen ebenfalls Zugriff auf Ausrüstung haben. Die Alarmierung erfolgt per Handy. Die Anforderung von Sanitäterinnen erfolgt meist über die Pforte oder das Sekretariat; einige Lehrkräfte rufen jedoch auch direkt von ihren Handys den SchulSanitätsDienst. Bei einem Notfall verlassen die Sanis ihre Klasse und begeben sich zum Einsatzort. Dort entscheiden sie selbst oder nach Rücksprache mit dem betreuenden Lehrer, ob der Rettungsdienst nachgefordert wird. |